Es ist unbestritten, dass die Arbeitszeit nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Gesundheit der Arbeitnehmer stark beeinflusst. Viele Arbeitnehmer arbeiten 5 Tage pro Woche. Allerdings gibt es Branchen, in denen längere Arbeitszeiträume üblich sind. Dazu gehören z. B. das Gesundheitswesen und die Gastronomie.
Was steht im Arbeitsrecht? Wie viele Tage am Stück darf man arbeiten? Und welche Ruhezeiten müssen eingehalten werden? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen.
Das Inhaltsverzeichnis:
Arbeitszeit und Ruhezeiten. Gesetzliche Grundlagen in Deutschland
Das deutsche Arbeitsrecht umfasst mehrere Gesetze und Verordnungen. Zu den wichtigsten Gesetzen auf diesem Gebiet gehört das Arbeitszeitgesetz (ArbZG), das nicht nur die maximale tägliche Arbeitszeit begrenzt, sondern auch Mindestruhepausen für Arbeitnehmer setzt. Das Ziel des Arbeitszeitgesetzes ist der Schutz Beschäftigter vor übermäßigen Belastungen. Laut ArbZG beträgt die Höchstarbeitszeit 8 Stunden pro Werktag (d.h. max. 48 Stunden in der Woche). Diese Arbeitszeit kann kurzzeitig auf bis zu 10 Stunden verlängert werden.
Das Arbeitsgesetz sieht eigentlich eine 6-Tage-Woche vor. In der Praxis bedeutet das, dass Arbeitnehmer an bis zu sechs aufeinanderfolgenden Tagen arbeiten dürfen. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass es keinen gesetzlichen Anspruch auf eine 5-Tage-Woche gibt, die in vielen Branchen normal ist.
Wie viele Tage am Stück darf man arbeiten?
Wie oben erwähnt, ist eine 6-Tage-Woche in Deutschland vorgesehen. Allerdings gibt es Ausnahmen – unter bestimmten Bedingungen sind mehr aufeinanderfolgende Arbeitstage möglich. Im Gesundheitswesen oder bei der Polizei müssen Arbeitnehmer manchmal mehr als sechs Tage hintereinander arbeiten. Es gibt jedoch in diesen Branchen besondere Regelungen, die ausreichend Ruhezeiten gewährleisten.
In der Gastronomie, in Medien, im Transport oder im Gesundheitswesen ist die Sonntagsarbeit bei Bedarf erlaubt. Allerdings muss ein Ersatzruhetag innerhalb von zwei Wochen gewährt werden.
Wie viele Tage am Stück arbeiten? Es gibt keine festgelegte Anzahl von Tagen, an denen man ohne Pause arbeiten kann. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Arbeitstage ist nicht nur von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch von betrieblichen Vereinbarungen abhängig. Grundsätzlich setzt aber das Arbeitszeitgesetz voraus, dass man an Sonn- und Feiertagen nicht arbeitet.
Ruhezeiten und Pausenregelungen – was steht im Arbeitsrecht?
Das Arbeitszeitgesetz regelt nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch die Pausen, die den Arbeitgebern während der Arbeitszeit zustehen. Dabei handelt es sich um;
- Ruhezeiten zwischen zwei Arbeitstagen – Arbeitnehmer müssen zwischen zwei Arbeitstagen mindestens 11 Stunden ununterbrochene Ruhezeit haben. Manchmal kann die Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen in der Gastronomie oder in Krankenhäusern auf 10 Stunden verkürzt werden. Allerdings muss ein Ausgleich in diesem Falle bald erfolgen;
- Ruhetage nach mehreren Arbeitstagen – in der Regel ist ein Ruhetag nach sechs Arbeitstagen vorgesehen. In diesen Branchen, in denen man auch am Sonntag arbeitet, müssen Ersatzruhetage gewährt werden. Hervorzuheben ist, dass jeder Arbeitnehmer Anspruch auf mindestens 15 freie Sonntage pro Jahr (§ 9 ArbZG) hat.
Wichtig! Man muss sich dessen bewusst sein, dass Arbeitgeber, die die gesetzlichen Ruhezeiten nicht einhalten, mit einem Bußgeld bestraft werden können. In extremen Fällen ist auch ein Beschäftigungsverbot möglich.
Selbstständige und Freiberufler – wie viele Tage am Stück dürfen sie arbeiten?
Selbstständige und Freiberufler unterliegen dem Arbeitszeitgesetz nicht. Das bedeutet, dass sie so viele Tage am Stück arbeiten können, wie sie möchten. Allerdings sollten auch diese Gruppen nicht zu lange ohne Pause arbeiten. Viele Selbstständige arbeiten in flexiblen Arbeitszeiten.
Für ihre eigene Work-Life-Balance sollten sie aber die Arbeitszeitbegrenzung und klare Erholungsphasen planen, um langfristig gesund und produktiv zu bleiben. Auch Selbstständige und Freiberufler können auf klassische Arbeitsmodelle setzen, d. h. 5-6 Arbeitstage pro Woche und tägliche Ruhezeiten von mindestens 10-11 Stunden – dieses Modell ermöglicht es ihnen, sich gut auszuruhen und leistungsfähig zu bleiben.
Fazit
Im Arbeitsrecht steht, wie viele Arbeitstage am Stück Arbeitnehmer arbeiten dürfen. In der Regel sind sechs aufeinanderfolgende Arbeitstage erlaubt – diese Beschränkung hat zum Ziel, Arbeitnehmer vor Überlastung zu schützen. Selbstverständlich gibt es Branchen, in denen Ausnahmen von dieser Regel möglich sind. Dennoch sind Ruhezeiten und Pausen auch in diesen Branchen vorgeschrieben, damit die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten nicht beeinträchtigt werden.
Content Marketing
Studentin des Journalismus und der Sozialkommunikation an der SWPS-Universität in Warschau. Seit 2019 bei IDEAL Work tätig, begann sie ihre Karriere in der Rekrutierungsabteilung.
Derzeit ist sie als „Head of Social Media“ für die Entwicklung der Social-Media-Strategie verantwortlich, leitet ein Team und überwacht Engagement-Kennzahlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Sie ist für die Erstellung von Inhalten zuständig, die mit dem Markenimage übereinstimmen, und stellt sicher, dass alle Aktivitäten den Unternehmenszielen entsprechen. Sie verfolgt die neuesten Trends, um die Präsenz des Unternehmens in den sozialen Medien frisch und effektiv zu gestalten.